
Der Cartier-Panther: Was bedeutet er und warum ist er so ikonisch?
Cartier ist eines der bedeutendsten und bekanntesten Schmuckhäuser der Welt, wenn es um edlen Schmuck geht. Dank der Qualität seiner Stücke und Designs wurde das Haus mit dem Titel "Juwelier der Könige und König der Juweliere" ausgezeichnet. Diese Insignie wurde ihr vom Monarchen Edward VII. verliehen.
Das faszinierende Unternehmen hat interessante Ikonen geschaffen, die Meilensteine in der Mode darstellen, darunter der Cartier-Panther. Das Panther-Symbol ist auf unterschiedliche Weise sowohl auf Cartier-Schmuck als auch auf Cartier-Brillen zu finden.
Lesen Sie weiter, in Optica Bassol erzählen wir Ihnen von den Ursprüngen dieser beliebten Panther. Wir erzählen Ihnen auch, wie sich die Marke zu einem Symbol für Qualität und Raffinesse entwickelt hat.
Der Ursprung des luxuriösen Cartier-Panthers
Die Türen des Maison Cartier öffneten sich erstmals im Jahr 1840. Es handelte sich um eine kleine Werkstatt, die Louis-Francois in Paris errichtet hatte. Dreißig Jahre später übernahm der Sohn von Louis-Francois, Alfred Cartier, die Leitung des Unternehmens. Es waren jedoch Alfreds Söhne, die den Markennamen bekannt machten und das Familienunternehmen weiterführten.
Die Cartier-Panthere ist das Aushängeschild des feinen Schmucks und hat zahlreiche Accessoires inspiriert. So auch die Cartier-Uhren, die mit Pantherflecken verziert sind. Das erste Design, das diese Linie einleitet, erscheint im Jahr 1914. Im selben Jahr verwendete Louis Cartier die Illustration Dame mit Panther auf einer Einladungskarte für sein Juweliergeschäft. Diese Karte zeigte einen schwarzen Panther.
In den folgenden Jahren wurden subtile Verzierungen des Panthers in die Cartier-Schmuckstücke eingearbeitet. So ist die ikonische Raubkatze 1914 auf einem diamantenen Zigarettenetui und zahlreichen Accessoires abgebildet. Der Cartier-Panther ist mehr als nur ein Schmuckstück: Er steht für Geschichte und ein Vermächtnis der Juwelierkunst.
Welche Bedeutung hat der Cartier-Panther?
Das Erscheinen des Panthers auf der Einladungskarte zu den Cartier-Salons ist nicht zufällig. Es handelt sich um ein Gemälde, das eine Frau zeigt, die lange Halsketten trägt, während zu ihren Füßen ein schlanker Panther ruht. Diese Großkatze steht für Weiblichkeit, Eleganz und Majestät. Diese Tiere, wie auch Leoparden und Löwen, werden mit den Festen der Aristokratie in Verbindung gebracht.
Doch woher kommt diese Affinität zum Panther? Alles begann, als Louis Cartier nach Kenia reiste. In dem afrikanischen Land beobachtete er diese majestätischen Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum. Diese Begegnung brachte ihn dazu, die Raubkatzen so sehr zu bewundern, dass er ihr Wesen in jede Schmuckkollektion aufnahm.
So ist die Bedeutung der Cartier-Panther in der Persönlichkeit der Marke verwurzelt. Eine der Eigenschaften dieser Raubkatzen ist ihre Heimlichkeit. Diese Eigenschaft kommt in den kleinen Details der Accessoires in Anspielung auf die Panther zum Ausdruck.
Der Einfluss der Cartier-Panther auf die Mode
Wenn es um eine Modeikone geht, sind die Cartier-Panther ein hervorragendes Beispiel. Schauen wir uns an, wie das Label mitgewirkt hat und wie es andere Juweliere beeinflusst hat:
-
Jeanne Toussaint: Sie wurde zu einer der Designerinnen der Maison Cartier, weil sie das Design hervorragend interpretierte. Viele der Accessoires, die Toussaint entwarf, wurden von der Panther-Ikone begleitet. Im Jahr 1948 wurde das erste Pantherrelief unter anderem für die Herzogin von Windsor entworfen. Zu diesem Zeitpunkt war der Cartier-Panther bereits zu einem festen Symbol der Marke geworden.
-
Daisy Fellowes: Sie war in den 1940er Jahren eine Gesellschaftsdame und erwarb nach dem Vorbild der Herzogin von Windsor eine Pantherbrosche von Cartier. Der Trend verbreitete sich unter den aristokratischen Frauen jener Zeit.
-
Prinz Sadruddin Aga Khan: Der Auftrag des Prinzen umfasste mehrere edle Schmuckstücke: Ohrringe, Armbänder und eine wandelbare Brosche. Allesamt mit Motiven, die auf den Cartier-Panther anspielen.
-
María Félix: Mit Beginn der 1960er Jahre fand die Marke Cartier in der ganzen Welt Anklang. So lernte die Schauspielerin María Félix die Schmuckstücke der Marke mit der Panther-Symbolik kennen und erwarb sie bei den besten Juwelieren in Mexiko.
Vom Panther inspirierter Schmuck von Cartier
Le Panthère de Cartier ist ein Synonym für ein ganzes Erbe von Juwelieren, die ein elegantes und repräsentatives Konzept vertreten. Die Schmuckstücke, die nach dem ersten Modell mit dem Dekor des ikonischen Panthers entworfen wurden, sind das Markenzeichen von Cartier.
Schmuckstücke, die vom Cartier-Panther inspiriert sind, sind im Laufe der Jahre entstanden, auch in unserer Zeit. Die folgende Tabelle zeigt den Weg des Cartier-Panthers im Laufe der Jahre:
Jahr |
Schmuck |
1980 |
Die Auswahl an Accessoires erweitert sich um Broschen und Armbänder. |
2000 |
Die Kollektionen von Le Panthère werden immer bemerkenswerter. Dazu gehören Armbänder aus Gelbgold, Onyx, Smaragden und Diamanten. |
Heute |
Zwischen 2017 und 2020 gibt es im Hause Cartier eine Uhrenkollektion mit einem katzenartigen Abzeichen:
|
Cartier Panthere Brillen: Symbole für Luxus und Eleganz
Die Pariser Marke hat auch Cartier Panthère-Brillenkollektionen entworfen. Jedes Gestell drückt die Dynamik und das Geheimnis des Panthers aus.
Die Designs von Cartier Eyewear werden durch ein rundes Ornament mit dem Gesicht der emblematischen Raubkatze repräsentiert, und die Farben, Texturen und Formen der Kollektion spielen auf ihr Fell und ihre Bewegungen an.
Die für die Herstellung der Fassungen verwendeten Materialien sind im Allgemeinen Acetat und vergoldetes Metall mit glatter Oberfläche.
Wenn Sie eine Fassung mit der Ikonographie des Cartier-Panthers haben möchten, besuchen Sie die Website von Óptica Bassol. In unserem Katalog finden Sie diese und viele andere bekannte Marken.

5 STAR REVIEWS

SCHNELLER VERSAND

14-TÄGIGE RÜCKERSTATTUNG

24 MONATE GARANTIE
- Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.
- Wird in einem neuen Fenster geöffnet.