Progressiv: Was sind die Unterschiede?
Es gibt eine große Auswahl an Korrektionsbrillen, und die Wahl eines Modells kann überwältigend sein. Um die richtige Entscheidung zu treffen, ist es ratsam, die Merkmale der einzelnen Brillenarten zu kennen. Deshalb stellt Óptica Bassol in diesem Artikel die Unterschiede zwischen Monofokal- und Gleitsichtbrillen vor. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, welche Brille am besten zu Ihrer Sehkraft und Ihrem Stil passt.
Was sind monofokale Brillen?
Monofokalbrillen haben eine einzige Sehstärke für das gesamte Glas. Das bedeutet, dass sie für die Korrektur eines bestimmten Sehtyps konzipiert sind. Sie werden entweder für das Sehen in der Nähe (z. B. beim Lesen eines Buches), für die Ferne (z. B. beim Autofahren) oder für die mittlere Entfernung (z. B. beim Arbeiten am Computer) verwendet.
Vorteile einer Einstärkenbrille
Eine Einstärkenbrille hat folgende Vorteile:
-
Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit: Da jedes Glas nur eine Sehstärke hat, lässt sie sich leicht anpassen und tragen. Sie müssen weder Ihren Kopf noch Ihre Augen bewegen, um den richtigen Fokuspunkt zu finden.
-
Preis: Einstärkenbrillen sind in der Regel preiswerter als Gleitsichtbrillen, da das Design und die Herstellung einfacher sind.
-
Ideal für junge Menschen: Junge Menschen, die nur eine Korrektur ihrer Kurz- oder Weitsichtigkeit benötigen, bevorzugen häufig eine Einstärkenbrille, weil sie einfach und effektiv ist.
Nachteile von Einstärkenbrillen
Einige Nachteile dieser Art von Brillen sind:
-
Einschränkungen bei der Sehkorrektur: Wenn Sie eine Korrektur für mehrere Entfernungen benötigen, müssen Sie die Brille wechseln. So benötigen Sie beispielsweise eine Brille zum Lesen und eine andere für die Ferne.
-
Nicht anpassungsfähig: Sie passen sich nicht an die altersbedingten Veränderungen des Sehvermögens an, insbesondere wenn die Alterssichtigkeit (Presbyopie) ihren Tribut fordert.
Was ist eine Gleitsichtbrille?

Gleitsichtbrillen sind so konzipiert, dass sie das Sehen in verschiedenen Entfernungen mit einem einzigen Glas korrigieren. Der obere Teil des Brillenglases ist in der Regel für die Fernsicht, der mittlere Teil für die mittlere Entfernung und der untere Teil für die Nahsicht vorgesehen.
Der Übergang zwischen diesen Bereichen ist allmählich und ohne sichtbare Linien, was eine natürlichere und ästhetischere Sicht ermöglicht.
Vorteile der Gleitsichtbrille
Mit einer Gleitsichtbrille genießen Sie die folgenden Vorteile:
-
Multifokale Korrektur: Einer der größten Vorteile ist, dass Sie in jeder Entfernung sehen können, ohne die Brille wechseln zu müssen. Dies ist besonders nützlich für Menschen über 40, die unter Alterssichtigkeit leiden.
-
Ästhetik: Im Gegensatz zu Bifokal- oder Trifokalgläsern haben Gleitsichtgläser keine sichtbaren Linien auf dem Glas, was sie ästhetisch ansprechender macht und verhindert, dass andere bemerken, dass Sie Mehrstärkengläser tragen.
-
Bequemlichkeit: Die Gleitsichtbrille bietet mehr Komfort und Bequemlichkeit im Alltag, da Sie die Brille nicht für verschiedene Aufgaben wechseln müssen.
Nachteile einer Gleitsichtbrille
Einige der Probleme beim Tragen einer Gleitsichtbrille sind:
-
Kosten: In der Regel sind Gleitsichtbrillen aufgrund ihres komplexen Designs und der für die Herstellung der Gläser verwendeten Technologie teurer.
-
Anpassungszeit: Es kann einige Zeit dauern, bis man sich an die Gleitsichtbrille gewöhnt hat. Manche Menschen leiden anfangs unter Schwindelgefühlen oder Kopfschmerzen, weil sie ihre Kopf- und Augenposition anpassen müssen, um richtig zu fokussieren.
-
Randverzerrung: Manche Menschen bemerken Verzerrungen beim peripheren Sehen, die auf die Art und Weise zurückzuführen sind, wie die Gläser abgestuft sind.
Unterschiede zwischen Einstärken- und Gleitsichtbrillen
Die folgenden Merkmale unterscheiden die Einstärkenbrille von der Gleitsichtbrille.
-
Design und Konstruktion
Der offensichtlichste Unterschied zwischen Einstärken- und Gleitsichtbrillen ist das Design der Gläser. Einstärkenbrillen haben eine einzige Sehstärke über die gesamte Glasfläche, während Gleitsichtbrillen eine variable Sehstärke haben, die sich allmählich vom oberen zum unteren Teil des Glases verändert.
-
Anwendung und Funktionalität
Einstärkenbrillen sind ideal für Menschen, die nur eine Korrektur für eine bestimmte Entfernung benötigen. Wenn Sie zum Beispiel nur kurzsichtig sind, können Sie mit einer Einstärkenbrille in der Ferne gut sehen. Eine Gleitsichtbrille hingegen ist vielseitiger und ermöglicht es Ihnen, mit ein und derselben Brille in verschiedenen Entfernungen klar zu sehen.
-
Passform und Komfort
Eine Einstärkenbrille ist einfach zu handhaben und erfordert keine lange Eingewöhnungszeit. Sobald Sie sie tragen, sehen Sie in der Entfernung, für die sie verordnet wurde, klar.
Eine Gleitsichtbrille hingegen kann eine gewisse Eingewöhnungszeit erfordern, da Sie lernen müssen, Ihren Kopf und Ihre Augen zu bewegen, um die richtige Glaszone zu finden, die für jede Entfernung die beste Sicht bietet.
-
Ästhetik und Aussehen
Gleitsichtbrillen haben gegenüber Bifokal- und Trifokalbrillen einen erheblichen ästhetischen Vorteil, da sie keine sichtbaren Linien auf den Gläsern haben. Dies verleiht ihnen ein moderneres und eleganteres Aussehen. Eine Einstärkenbrille ist zwar einfacher, kann aber auch ästhetisch ansprechend sein, vor allem, wenn man nicht mehrere Sehstärken benötigt.
-
Kosten
Die Kosten sind ein weiterer wichtiger Unterschied. Einstärkenbrillen sind aufgrund ihres einfacheren Designs und der weniger komplexen Fertigungstechnik in der Regel günstiger. Gleitsichtbrillen sind teurer, da für die Herstellung von Mehrstärkengläsern ohne sichtbare Linien ein größerer Arbeitsaufwand und eine fortschrittliche Technologie erforderlich sind.
Welches sind die besten Fassungen für Einstärken- und Gleitsichtbrillen?
Die Wahl der richtigen Brillenfassung ist ebenso wichtig wie die Auswahl der richtigen Gläser. Die Fassung wirkt sich nicht nur auf die Ästhetik und den Tragekomfort aus, sondern beeinflusst auch die Wirksamkeit der Gläser, unabhängig davon, ob es sich um Einstärken- oder Gleitsichtgläser handelt. Im Folgenden stellen wir Ihnen die besten Fassungen für beide Brillenarten vor.
Gestelle für Einstärkenbrillen
Diese Fassungsmodelle für Einstärkenbrillen werden Ihnen gefallen:
-
Cazal Eyewear 6025 - 002 - 58 mm: Diese Brille kombiniert Vintage-Design mit einem modernen Touch. Sie sind aus hochwertigen Materialien gefertigt, die Langlebigkeit und Komfort garantieren.
-
Oakley Frame OX8182 HIP TONE 818201 60: ist eine perfekte Kombination aus modernem Stil und Raffinesse. Mit ihrem klaren Design und den schlanken Linien eignet sich diese Brille sowohl für professionelle als auch für legere Umgebungen.
-
Gucci GG1510O 001: ist ein Beispiel für den Luxus und die Eleganz, für die die Marke Gucci bekannt ist. Diese Brille bietet ein anspruchsvolles Design, das Modernität mit einem klassischen Touch verbindet.
Gestelle für Gleitsichtbrillen
Sie wünschen sich ein auffälliges Gestell für Ihre Gleitsichtbrille? Sehen Sie sich die folgenden Designs von Top-Marken an:
-
Lindberg JERALD 10 K24 52: verkörpert die minimalistische Eleganz und das typische dänische Design von Lindberg. Diese Brille bietet einen klaren, anspruchsvollen Look, perfekt für alle, die Wert auf Diskretion und Qualität legen.
-
Boss BOSS 1633 6LB53: Ein Modell, das die für die Marke Hugo Boss typische Modernität und Eleganz vereint. Diese Brille ist ideal für alle, die einen professionellen und zeitgenössischen Look suchen.
-
Oliver Peoples OV5432U BRISDON 1009 50: ist die perfekte Mischung aus Vintage und modernem Stil. Mit ihrem ikonischen Design ist diese Brille ideal für einen zeitlosen Look mit einem modernen Twist.
Tipps für die Anpassung an eine Gleitsichtbrille
Wenn Sie sich für eine Gleitsichtbrille entscheiden, finden Sie hier einige Tipps, die Ihnen die Eingewöhnungszeit erleichtern:
-
Haben Sie Geduld: Es kann einige Tage bis Wochen dauern, bis Sie sich vollständig an die Gleitsichtbrille gewöhnt haben. Während dieser Zeit ist es wichtig, die Brille so oft wie möglich zu tragen.
-
Bewegen Sie Ihren Kopf: Bewegen Sie Ihren Kopf und nicht nur Ihre Augen, um die richtige Glaszone zu finden. Dies kann dazu beitragen, Verzerrungen zu verringern, und hilft Ihnen, den Fokus schneller zu finden.
-
Wenden Sie sich an Ihren Augenarzt: Wenn Sie nach einigen Wochen immer noch Probleme mit der Anpassung haben, sprechen Sie mit Ihrem Augenarzt. Möglicherweise muss die Sehstärke oder die Position der Gläser in der Fassung angepasst werden.
Bei Optica Bassol helfen Ihnen unsere Augensachverständigen gerne, die besten Markenbrillen zu finden, die nicht nur Ihre Sehkraft verbessern, sondern auch Ihren persönlichen Stil widerspiegeln. Entdecken Sie unsere Auswahl an hochwertigen Brillenfassungen und Gläsern - warten Sie nicht länger, um klare Sicht und einen tollen Look zu genießen!
5 STAR REVIEWS
SCHNELLER VERSAND
14-TÄGIGE RÜCKERSTATTUNG
24 MONATE GARANTIE
- Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.
- Wird in einem neuen Fenster geöffnet.